Willkommen!

  • Einzelpersonen
  • Familien
  • Paare
  • Bezugspersonenkon-
    takte bei vorliegender Erlaubnis des Patienten/ der Sorgeberechtigten (z.B. zur Schule/ Facharzt)
  • Gruppen

Beratung

Manchmal stellt sich im Leben die Frage, ob der eingeschlagene Weg in Beruf, Ausbildung oder auch familiär zur Person (noch) passt. Gern biete ich Ihnen individuelle Beratungstermine an.

Diagnostik

Erwachsene: Persönlichkeitsdiagnostik, Intelligenzdiagnostik (wenn nötig), Klärung motivationaler Schemata, Psychodiagnostik

 

Kinder und Jugendliche:
Psychodiagnostik durch standardisierte und projektive Verfahren, z.B. Begabungsdiagnostik, Klärung von Teilleistungsstörungen wie Lese- und Rechtschreibstörung oder Rechenstörung (Dyskalkulie), tiefgreifende Entwicklungsstörung (z.B. Asperger-Autismus), Ticstörungen, AD(H)S, Ausscheidungsstörungen, Angststörungen,

Essstörungen.

Supervision

Mit einem Blick "von aussen" betrachtet, lassen sich einige Themen in einem neuen Licht besser verstehen. Oft ist es auch hilfreich, die Thematik eingebettet in den Gesamtkontext (systemisch) zu analysieren. Ich blicke auf eine jahrelange Erfahrung in der Arbeit mit Lehrergruppen sowie eine Supervisionsweiterbildung zurück und lasse diese Erfahrung gern in die  Supervision einfliessen.

Therapie

Die Verhaltenstherapie als Richtlinienverfahren ist besonders bei konkreten Beschwerden, z.B. Ängsten, Zwängen (Gedanken und Handlungen) Tics sowie depressiven Gefühlen, komplizierter Trauer und Arbeitsstörungen (Burnout) sowie Essstörungen das Verfahren der 1. Wahl. Inzwischen habe ich jedoch mit der Schematherapie eine therapeutische Methode gefunden, die meine Arbeit mit den Patientinnen und Patienten um wichtige, vor allem emotionale Themen ergänzt. Auch andere therapeutische Methoden, wie die IRRT und CBASP können bei Bedarf zum Einsatz kommen.

Intervention/ Therapie:

Die Diagnostikphase endet häufig mit der Frage, ob eine weitere Begleitung und Therapie der Patientin oder des Patienten in dieser Praxis möglich ist. Grundsätzlich habe ich durch die Approbation die Befähigung, Psychotherapie (PKV: Kinder, Jugendliche und Erwachsene) anzubieten. Aufgrund der zahlenmäßigen Zulassungsbeschränkung im Umkreis Köln ist bei gesetzlich Versicherten ein Antrag auf Kostenerstattung bei der KV zu stellen.