Gemeinsam mit meiner Kollegin H. Heinermann und meinem Kollegen
B. Heinermann arbeite ich in der Praxis "Hauptstraße 214".
Zu meiner Person:
Behandlungsrahmen:
Einem Erstgespräch folgen bis zu 5 Probesitzungen, dann wird gemeinsam entschieden, ob eine Psychotherapie bei der Krankenkasse beantragt werden sollte. Eine Kurzzeittherapie umfasst dabei 25 Sitzungen, eine Langzeittherapie bis zu 50 Sitzungen, verlängerbar auf bis zu 80 Sitzungen. Von gesetzlich Versicherten ist eine Abrechnung über Kostenerstattung bei der Krankenkasse zu beantragen. Hiebei unterstütze ich die Versicherten.
Sind Sie privat versichert, stelle ich Ihnen gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) die Kosten der Behandlung in Rechung. Sie sollten sich daher im Vorfeld der Therapie erkundigen, ob - und in welchem Stundenumfang - ambulante Psychotherapie im Leistungskatalog Ihres Vertrages enthalten ist. Die Kosten der Therapie erstattet Ihre Krankenversicherung (Beihilfestelle) Ihnen im genannten vertraglichen Umfang. Die erforderlichen Antragsunterlagen erfragen Sie bitte bei Ihrem Kostenträger/ Ihrer Krankenversicherung.
Arbeitsweise:
Neben der klassischen Verhaltenstherapie, die sich immer auch am Beschwerdebild der Patienten orientiert, kommen bei mir auch schulenübergreifende, neuere Ansätze wie z.B. die Schematherapie (nach Young, 2003), die IRRT (Schmucker und Köster, 2015) sowie CBASP (McCullough, 2007) zum Einsatz.
Meine therapeutische Haltung:
Selbstbestimmung - Mein oberstes Prinzip ist die sog. "Hilfe zur Selbsthilfe", denn nach der Therapie wollen Sie ja auch selbstbestimmt und glücklich Ihr Leben gestalten.
Menschenbild - Meine Arbeit als Therapeutin wird von einem christlichen Menschenbild geleitet, Ganzheitlichkeit bedeutet dabei, dass auch Ihr Glaube, Ihr Gottesbild und damit zusammenhängende Themen einen Platz in der Therapie haben dürfen.
Transparentes Arbeiten - Die nötigen therapeutischen Schritte werde ich mit Ihnen besprechen, Arbeitshypothesen und Annahmen erklären, ggf. Alternativen mit Ihnen gemeinsam erarbeiten.
Ressourcenorientierung - in der Therapie werden die in Ihnen liegenden Ressourcen aktiviert, durch zusätzliche, in der Therapie erworbene Fähigkeiten ergänzt und durch Bewältigungserfahrungen im Selbstbild verankert.
Problemlösungsorientierung - Unsere gemeinsame therapeutische Arbeit orientiert sich an den Lebensthemen, die als Probleme wahrgenommen werden. Die Verhaltenstherapie erweitert dabei Ihre Problemlösungskompetenz und fokussiert auf eine dauerhafte und konstruktive Bewältigung.
Therapieevaluation - Unser therapeutisches Vorgehen wird sich an den gemeinsam erarbeiteten Zielen orientieren, der Erfolg wird durch regelmäßige "Standortanalysen" sichtbar gemacht, u.a. auch durch die Würdigung von erreichten Teilzielen im therapeutischen Prozess.